Beschreibung
Veranstaltungen planen und gestalten ist ein praxisorientierter Kurs, der Dich auf die Herausforderungen der Erwachsenenbildung optimal vorbereitet. In diesem Kurs wirst Du lernen, wie Du Seminare und Trainings effektiv gestalten und durchführen kannst. Dabei stehen verschiedene Kompetenzen im Mittelpunkt, die für eine erfolgreiche Trainerrolle unerlässlich sind. Du wirst in die Kunst der Kommunikation eingeführt, lernst die Grundlagen der Präsentationstechnik und erfährst, wie Du schriftliche Unterlagen für Deine Seminare ansprechend und verständlich gestalten kannst. Der Kurs deckt alle wichtigen Aspekte ab, die Du benötigst, um als TrainerIn erfolgreich zu sein. Du wirst Dich mit der Trainerrolle und den verschiedenen Kommunikationsmodellen auseinandersetzen. Hierbei spielen das Sender-Empfänger-Modell, die Axiome von Watzlawick und das Johari-Fenster eine zentrale Rolle. Du wirst lernen, wie Du aktiv zuhören kannst und wie Du auf Einwände und Feedback professionell reagierst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Sprechtechnik. Du wirst Atemtechniken erlernen, an Deiner Artikulation arbeiten und Resonanzübungen durchführen. So wirst Du in der Lage sein, Deine Inhalte klar und verständlich zu kommunizieren. Methodik und Didaktik sind ebenfalls essentielle Themen, die wir behandeln werden. Du wirst verschiedene Vortrags- und Unterrichtsmethoden kennenlernen und lernen, wie Du Medien und Hilfsmittel gezielt einsetzen kannst. Im Bereich der Veranstaltungsplanung wirst Du lernen, wie Du Seminare strukturiert aufbauen und Teilnehmerorientierung sicherstellen kannst. Hierbei spielen die Beziehungsebene und die Lernerfolgskontrolle eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wirst Du die Grundlagen der Präsentationstechnik erlernen. Du erfährst, welche Medien für Deine Präsentationen geeignet sind und wie Du diese effektiv einsetzen kannst. Der Kurs bietet Dir auch die Möglichkeit, Deine Fähigkeiten in der Moderation zu entwickeln. Du wirst lernen, wie Du Gruppenprozesse steuern und schwierige Situationen im Seminar meistern kannst. Ein weiterer spannender Aspekt des Kurses ist der Einsatz digitaler Werkzeuge im Training. Du wirst verschiedene digitale Tools kennenlernen und deren Anwendung in Deinen Trainings erproben. Ziel des Kurses ist es, Dich zu einem kompetenten TrainerIn in der Erwachsenenbildung auszubilden, der in der Lage ist, die Selbstlernkompetenz seiner TeilnehmerInnen zu fördern und eine nachhaltige Lernerfahrung zu schaffen. Du wirst lernen, wie Du Erwachsene auf ihrem Weg zu neuen Qualifikationen begleitest und deren beruflichen Neustart unterstützt. Am Ende des Kurses wirst Du über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um lebendige und nachhaltige Bildungsangebote zu gestalten und Deine TeilnehmerInnen optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.
Tags
#Kommunikation #Erwachsenenbildung #Lernmethoden #Didaktik #digitale-Medien #Präsentationstechnik #Kommunikationstechniken #Moderation #Methodik #VeranstaltungsplanungTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an angehende TrainerInnen, DozentInnen und BildungsanbieterInnen, die ihre Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Seminaren und Trainings ausbauen möchten. Auch erfahrene TrainerInnen, die ihre Methoden und Techniken auffrischen und anpassen möchten, sind herzlich willkommen. Zudem ist der Kurs ideal für Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten und ein Interesse an der Entwicklung ihrer Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten haben.
Das Thema Veranstaltungen planen und gestalten umfasst alle Aspekte, die für die erfolgreiche Durchführung von Seminaren und Trainings notwendig sind. Dazu gehören die Entwicklung von Lehrinhalten, die Auswahl geeigneter Medien, die Gestaltung von Lernmaterialien sowie die Anwendung verschiedener didaktischer Methoden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation mit den TeilnehmerInnen, die sowohl die Vermittlung von Wissen als auch die Förderung von Interaktionen umfasst. Ziel ist es, eine lernförderliche Atmosphäre zu schaffen, die den TeilnehmerInnen ermöglicht, aktiv am Lernprozess teilzunehmen und ihre Kompetenzen nachhaltig zu entwickeln.
- Was sind die Grundlagen der Kommunikation nach Watzlawick?
- Wie kannst Du Einwände von TeilnehmerInnen professionell handhaben?
- Welche Atemtechniken sind wichtig für eine gute Sprechtechnik?
- Nenne die fünf Stufen eines wirkungsvollen Stundenaufbaus.
- Wie gestaltest Du schriftliche Unterlagen für Deine Trainings?
- Welche Medien eignen sich für Präsentationen und wie setzt Du sie gezielt ein?
- Was sind die Phasen einer erfolgreichen Moderation?
- Wie kannst Du digitale Werkzeuge in Deinem Training einsetzen?
- Was ist das Johari-Fenster und wie kann es in der Kommunikation helfen?
- Wie förderst Du die Selbstlernkompetenz Deiner TeilnehmerInnen?